Nachstehend zeigen wir an Bildern die einzelnen Schritte der chemischen Untersuchung. Hier an der Testdurchführung zur Bestimmung des Phosphatgehaltes.
![]() |
|
![]() |
1. Ein Probeglas wird bis zur Markierung mit einer Wasserprobe gefüllt. |
![]() |
2. 10 Tropfen Reagenz aus unserem Wasserprüfkasten werden hinzugegeben, das Probeglas mit einem Plastikstopfen verschlossen und geschüttelt. |
![]() |
3. Der Plastikstopfen wird wieder abgenommen, Man gibt 1 Tropfen der Reagenz 2 hinzu, verschließt das Probeglas wieder und schüttelt das Ganze erneut. |
![]() |
4. Nach 5 Minuten wird mit einer Farbkarte zur Testauswertung ein Farbabgleich vorgenommen.
|
Saprobien sind Lebewesen, die (in unserem Fall) in Fließgewässern
enthalten
sind, Diese verwerten die sich zersetzenden organische Stoffe, die im Wasser
enthalten sind.
Wasserorganismen sind auf bestimmte Umweltbedingungen angewiesen,
manche ganz
strikt, andere können eine größere Schwankung tolerieren.
Durch Beobachtungen in der freien Natur aber auch im Labor hat man für
die einzelnen
Arten festgelegt, zu welcher Gruppe sie gehören und ihnen Indexzahlen von
1 bis 4
zugeteilt. Damit kann man die Qualität von Gewässern bestimmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch genaues Betrachten - wozu wir oft die Becherlupe benutzen - wird eingegrenzt.
Anhand von Bestimmungsbüchern mit Abbildungen gehen wir dann weiter vor.
Startseite | Über uns | Feuerbach | Bachpatenschaft | Bachpaten-Liste | Ausrüstung | Bachlernpfad | Flyer | Wettbewerbe |
Barfußpfad | Himmelsteiche | Aktionen | Bildauswahl | Presseberichte | Gästebuch | Kontakt |